Viva con Agua feiert den Weltwassertag in Tansania
Für uns ist der Weltwassertag ein Feiertag. Anlässlich des Weltwassertages am 22.03.2025 organisierte Viva con Agua ein Wasser-Festival in der Villa Viva Hamburg. Darüber hinaus gab es natürlich viele Aktionen dort, wo wir Wasserprojekte realisieren. Beispielsweise veranstaltete das Team in Boboa, Tansania, ein buntes Fest voller inspirierender Aktivitäten. Ziel war es, durch kreative und interaktive Formate Bewusstsein für den Wert von Wasser zu schaffen, Wissen zu vermitteln und langfristige Verhaltensänderungen anzustoßen. Die Veranstaltung brachte Schüler:innen, Lehrer:innen, Gemeindemitglieder sowie Regierungsvertreter zusammen und zeigte, wie gemeinschaftliches Engagement nachhaltigen Wandel bewirken kann.
Einblick in nachhaltige Wasserprojekte
Baraka (li.) erklärt den anwesenden Stakeholdern das Wassersystem.
Der Tag begann mit einer Präsentation des aktuellen Schwerkraft-Wasserprojekts von Viva con Agua. Regierungsvertreter der Wasser- und Bildungsbehörden besichtigten das von Viva con Agua errichtete Entnahmesystem. Dort diskutierten sie mit Ingenieur Baraka über den geplanten Bau eines Sandfilters zur Wasserreinigung. Besonders interessierte sie die innovative Bauweise des Wasserreservoirs, das statt herkömmlicher Ziegel aus Beton errichtet wurde. Diese Methode ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch langlebiger.
Kreativität als Schlüssel für Verhaltensänderungen
Nach der Projektbesichtigung übernahm der SWASH-Club der Boboa Primary School das Programm. Es gab Theaterstücke, Tänze und Gedichte mit eindrucksvollen Botschaften rund um Wasserschutz und nachhaltige Nutzung des Lebenselixiers. Die spielerische Herangehensweise sensibilisiert Zuschauer und vermittelt wichtige Inhalte auf unterhaltsame Weise.
Ein Höhepunkt war das Wasser-Quiz, bei dem Schüler:innen ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Wer die Fragen richtig beantwortete, wurde mit Schulmaterialien wie Heften und Malfarben belohnt – ein Anreiz, der Lernen und Spaß kombinierte. Auch ein Essay-Wettbewerb, an dem zehn Schulen teilnahmen, förderte das Bewusstsein für Wasserschutz. Aus insgesamt 67 Einsendungen wurden die fünf besten Arbeiten prämiert.
Reichweite über das Radio
Um die Botschaft noch weiter zu verbreiten, gab es eine Radiosendung auf “Radio Habari Njema”, der meistgehörten Station der Manyara-Region. Dort diskutierten Vertreter von Viva con Agua gemeinsam mit Behörden über aktuelle Wasserprojekte und die Herausforderungen der Wasserversorgung. Die Resonanz war groß: Dutzende Zuhörer:innen meldeten sich mit Fragen und äußerten den Wunsch nach einer Ausweitung der Maßnahmen auf weitere Regionen.
Die Feierlichkeiten zeigen, wie kreative Ansätze Wissen vermitteln und Verhaltensänderungen anstoßen können. Um den langfristigen Impact der Aktion zu sichern, plant das Team vor Ort weitere Radioprogramme, um offene Fragen zu klären und Fortschritte zu teilen. Zudem soll der SWASH-Club mit zusätzlichen Ressourcen unterstützt werden, damit er weiterhin als Multiplikator für Wasserschutzthemen in der Gemeinde wirken kann.
Unsere Arbeit in Tansania wird durch GEA und die GEA Foundation unterstützt.